Lassen Sie einfach mal einen Tag anders sein!
„Kinder brauchen Bewegung. Nicht allein für ihre gesunde körperliche Entwicklung, sondern auch für ihre geistige, emotionale und soziale Entwicklung. “ (Heinz Krombholz)
Mit unseren Projekten, Materialien, Ideen möchten wir Ihre Einrichtung unkompliziert unterstützen. Gelungene, abwechslungsreiche Tage und Projekte zeichnen unsere langjährige pädagogische Arbeit, Erfahrung und Kompetenz aus.
Aktive Wandertage mit dem Rad, für uns kein Problem. Es wird bei uns nicht nur auf ausgesuchten Routen im Vogtland Rad gefahren, sondern auch viel Neues in unserer Heimat entdeckt. Je nach Thema und Altersstufe gestalten wir für Ihre Kinder und Schüler einen erlebnisreichen Tag. Räder und Helme sind selbst mitzubringen (begrenzte Anzahl ist im Verleih möglich).
Verlauf: Treffpunkt und Route werden vorab abgesprochen
Leistungen
1 geführte Tagestour mit dem Rad
Altersgerechte Wissensvermittlung
1 Begleitauto (zuständig für müde Radler und leckere Picknicks)
Getränke während der Tour
1 warme Mahlzeit zu Mittag
Preis
– pro Kind 7,50 €
– pro Begleitperson 4,50 €
– Gruppenstärke ab 15 Personen oder 100,00 € (Ermäßigung nach Absprache)
Exklusive Leistungen
– Fahrgeld (ab/ bis Netzschkau zur Einrichtung 0,50 € je km)
Verleih
– Rad ab 7,00 € pro Tag
– Helm 3,00 € pro Tag
„Wir suchen den sportlichsten Kindergarten im Vogtland 2025“ Mit diesem Projekt kommen wir in Ihre Einrichtung
Jetzt anmelden und mit Spaß sicherer unterwegs sein!
Voraussetzung:
Anmelden für den Wettbewerb können sich alle Einrichtungen mit Kindern der 2 – 7 Jahren
Welche Sportarten gehören zum Sportfest?
Weitsprung, Weitwurf, Schlängellauf, Pedalo fahren und Dreisprung
Was ist sonst noch an dem Tag möglich?
Wir bringen noch verschiedene Sport- und Spielgeräte mit zum Probieren, Entdecken und Spielen.
Auswertung?
Gewertet werden die Kinder mit 4,5, und 6 Jahren, die interne Kindergartenauswertung wird ihnen zeitnah mit den Urkunden per Post zugesendet. Die vogtlandweite Endauswertung erfolgt vor Sommerferienbeginn in der Siegereinrichtung!
Zu gewinnen sind Gutscheine, Spiele und Sportgeräte !
Zeitplan?
Vormittags (ca 4h), Sie bestimmen den Anfang und zum Mittagessen sind wir pünktlich fertig
Preis?
Einrichtungen bis 59 Kinder 120,00 € (inkl. Fahrkosten)
Einrichtungen ab 60 Kinder 135,00 € (inkl. Fahrkosten)
Projektzeitraum/ Anmeldung?
Anmeldung ab sofort
Durchführung ab April bis Schuljahresende:
Bei diesem Projekt können Kinder und Eltern gemeinsam schwitzen. Die Stations-Wettkämpfe können „Groß gegen Klein“ und „Familie gegen Familie“ ausgetragen werden. Die Anzahl der Stationen werden mit Ihnen gemeinsam so gewählt, das es ein harmonischer, sportbegeisterter Familiennachmittag wird.
Voraussetzung:
Eine tolle Fläche zum Spielen, z.B. ihr Garten
Welche Sportarten gehören zum „sportlichen Eltern – Kindernachmittag“?
z.B. Reitpedalo fahren, Rikscha ziehen,usw.; ganz individuelle Stationen nach gemeinsamer Absprache
Was ist sonst noch an dem Tag möglich?
Wir können neben den Stations- Sportgeräten zusätzlich ein kleines Spielmobil (Sonderpreis 80 €) und die Hüpfburg (Sonderpreis 130 €) mitbringen.
Zeitplan?
Sie bestimmen Anfang und Ende (ca 4h)
Preis?
Einrichtungen bis 60 Kinder 120,00 € (zuzüglich Fahrgeld ab/ bis Netzschkau je km 0,50 €)
Einrichtungen über 60 Kinder 135,00 € (zuzüglich Fahrgeld ab/ bis Netzschkau je km 0,50 €)
Auswertung?
Nach Bedarf. Jeder bekommt eine „Teilnehmerurkunde“.
Personal?
Jede Station muß durch eine 1 Person betreut werden;
(z.B. Elternteil/ Oma/ Opa/ Seniorensportler/Lehrer/ Erzieher)
1-2 Personen werden durch das RZV gestellt
Anmeldung?
ab sofort
In diesem Projekt wird ihre Schule zum Nonsens-Stadion. Jeder kann mitmachen und auch die nicht so sportlichen haben ihre Erfolge. Die verschiedenen Nonsens-Sportwettkämpfe verlangen von allen Schülern Geschicklichkeit, Sportlichkeit, Sozialkompetenz und macht dennoch viel Spaß. Am Wettkampfende erhält jeder seine Teilnehmer-Urkunde. Klassenstufeninterne Auswertung wird ihnen zeitnah per Post zugesendet.
Voraussetzung:
Anmelden für den Wettbewerb können sich alle Einrichtungen mit Kindern der 1. bis 4. Klasse
Welche Sportarten gehören zum Sportfest?
z.B. Teppichfließenlauf, Roller fahren, Reitpedalo, Torwand schießen,usw. (bis zu 15 Stationen)
Was gibt es zu beachten?
Teilen Sie Ihre Kinder in kleinen Gruppen bis zu 10 Kindern ein. (Keine Wartezeiten – mehr Bewegung!)
Klassenstufe 2,3 und 4 können selbständig ihr Team führen
Zeitplan?
Sie bestimmen die Zeit, ab Schulbeginn bis Schulende (ca 4h)
Personal?
Jede Station muß durch eine Person betreut werden
(z.B. Elternteil/ Oma/ Opa/ Seniorensportler/Lehrer/ Erzieher)
Auswertung?
Gewertet werden die Kinder nach Klassenstufe., die interne Schulauswertung wird ihnen zeitnah mit den Urkunden per Post zugesendet. Die vogtlandweite Endauswertung erfolgt vor Herbstferienbeginn. Wir Beglückwünschen die drei Erstplatzierten in Ihrer Schule!
Zu gewinnen sind Gutscheine, Spiele und Sportgeräte!
Preis?
Je Kind 1,50 €
zuzüglich Fahrgeld (ab/ bis Netzschkau je km 0,50 €)
Projektzeitraum/ Anmeldung?
Anmeldung ab sofort
Durchführung ab August bis zu den Herbstferien:
Endauswertung vor Herbstferienbeginn!
Zu gewinnen sind Gutscheine, Spiele und Sportgeräte !
Bei diesem Projekt möchten wir die Lehrer im Ethik-/ Sachkundeunterricht unterstützen. Das Klassenzimmer kann zum Sinneszelt werden, der Schulhausgang zum Rollstuhlparcour, die Turnhalle zum Rollstuhlspielplatz. Selbsterfahrung und darüber sprechen ist der Weg zur Inklusion. Die Kinder sollen zur Erkenntnis gelangen, das jeder anders ist und Behinderung nicht immer gleich Stillstand bedeutet. Moderne Hilfsmittel können den Alltag erleichtern, um selbständig mitten im Leben zu stehen.
Der Projekttag/ oder -tage wird/ werden gemeinsam mit Ihnen geplant. Nach Absprache bringen wir unser Material mit und bauen alles auf. Je nach Lehrziel werden Sie und wir gemeinsam vermitteln, Stationsbetrieb von Vorteil. Ein Wissensblatt kann von uns, nach Absprache mit Ihnen, für jedes Kind erstellt werden.
Preis: je nach Aufwand ab 60,00 € (zuzüglich Fahrgeld ab/ bis Netzschkau je km 0,50 €)
Unumstritten bleibt die Tatsache, noch zu viele Kinder und Jugendliche verunglücken jedes Jahr im Verkehr. Achtsamkeit, Konzentration und sicheren Umgang mit ihrem fahrbaren Untersatz ist Grundlage bei der Teilnahme am Verkehr. Doch wann sind die Kinder dies wirklich? Wann denken wir als Erwachsene darüber nach? Schon mit einem Laufrad auf dem Fußweg nimmt ein Kind am Verkehr teil. Reicht der Verkehrscheck, erst in der 4. Klasse, noch aus? Auf Grund gesundheitlicher, genetischer oder sozialer Beeinträchtigung fällt einigen es schwer, sich zu konzentrieren und sicher mit seinem fahrbaren Untersatz zu sein. Hier setzen wir an!
Das wollten Sie schon immer wissen:
Zu wem kommen wir?
Förderschulen, Schulen, Hort und Kindereinrichtungen (wo Inklusion kein Fremdwort ist), Werkstätten
Was vermitteln wir?
Fahrsicherheitstraining
Fahren im Verkehrsgarten
Fahren in der Gruppe
Erlernen, Umsetzten und Üben von einfachen Verkehrszeichen und -regeln
Wie lange können Kurse dauern?
Je nach Aufnahmefähigkeit und Ziel gibt es 2 Tageskurse; 4 Tageskurse; 6 Tageskurse; 8 Tageskurse
(eine Einheit ist max.90 min.)
Muss das eigene Rad mitgebracht werden?
Muss nicht, aber ein Kind fühlt sich auf seinem eigenen Rad sicherer.
Wir haben Laufräder, Roller, Räder und Spezialräder in verschiedenen Größen
Am Ende des Kurses?
Sind die Teilnehmer noch keine Rennfahrer, aber eine Teilnahmebestätigung gibt ein gutes Gefühl etwas gelernt zu haben
Was muß ich noch beachten?
Es besteht Helmpflicht. Während des Kurses sollte eine Aufsichtsperson dabei sein.
Preis?
2 Tageskurse Je Teilnehmer 7 € / Rad mit Helm 16,00 €
4 Tageskurse Je Teilnehmer 12 € / Rad mit Helm 28,00 €
6 Tageskurse Je Teilnehmer 15 € / Rad mit Helm 30,00 €
8 Tageskurse Je Teilnehmer 16 € / Rad mit Helm 32,00 €
Terminvereinbarung?
Bitte an das Büro wenden.